Archiv für Mai 2010

Günstige Ratenkredite übers Internet beantragen

Montag, 31. Mai 2010

Bei FMW können Sie günstige Ratenkredite über das Internet beantragen. Einfach und bequem getreu unserem Motto: “…Finanzieren leicht gemacht!”.

Die Kredite haben eine Laufzeit von 12 bis 120 Monate und haben günstige Konditionen. Auf Wunsch bieten wir auch eine passende Absicherung an. Nutzen Sie auch die kostenlosen Kreditrechner auf unserer Seite. Fragen können Sie jederzeit an unser Team via E-Mail oder über unsere telefonische Hotline zu unseren Geschäftszeiten stellen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital?

Montag, 31. Mai 2010

Als unabhängiger Finanzdienstleister sind wir in der Lage Ihnen eine kostengünstige Immobilienfinanzierung ganz ohne Eigenkapital anzubieten. Wenn Sie den Wunsch zum Bauen oder Kaufen einer Immobilie haben, dann können Sie also jetzt dank der momentan besonders günstigen Zinsen auch ohne angespartes Geld zuschlagen.  Die Vollfinanzierung wird wie jede Immobilien- oder Baufinanzierung bei uns mit allen möglichen Förderdarlehen kombiniert und ist dadurch erstaunlich günstig. Prüfen Sie alle Möglichkeiten und rufen Sie uns bei Fragen einfach an. Ihr Baufi-Team von FMW freut sich auf Ihre Anfrage.

Gewichtsprobleme?

Freitag, 28. Mai 2010

Wenn ein Aktienfonds langjährig zu gut ist, kann es mitunter passieren, dass er Opfer seines eigenen Erfolgs wird. Dies geschieht dadurch, dass zu viele Mittelzuflüsse alter und neuer Anleger, die an dem Erfolg partizipieren wollen, das Volumen des Fonds übermäßig ansteigen lassen. Das Fondsmanagement sieht sich nun mit der misslichen Lage konfrontiert, dass das Anlageuniversum schrumpft: Nur noch sehr große Unternehmen kommen als Investment in Betracht. Kleinere Aktiengesellschaften mit einer geringeren Marktkapitalisierung scheiden jedoch aus, da der Fonds nur sehr geringe und damit unerhebliche Beträge in Bezug auf sein gesamtes verwaltetes Vermögen investieren könnte, ohne zum maßgeblichen oder gar beherrschenden Aktionär der jeweiligen Gesellschaft zu werden. Dass es mit einer zunehmend geringer werdenden Anzahl von überhaupt in Betracht kommenden Investitionsmöglichkeiten tendenziell schwieriger wird, nachhaltig überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen, ist einleuchtend. Ein Beispiel für das Phänomen des nachteiligen Einflusses eines zu großen Fondsvolumens scheint der Templeton Growth Fund Inc. (WKN 971025) als der Fondsklassiker schlechthin zu sein. Über einen nunmehr längeren Zeitraum konnte der jahrzehntelang bewährte, konsequent wert- und substanzorientierte Anlagestil nicht mehr überzeugend umgesetzt werden und verhindern, dass die Performance insgesamt unterhalb der allgemeinen Marktentwicklung bzw. des Durchschnitts weltweit anlegender Aktienfonds blieb, die Verlustphasen hierbei jedoch überdurchschnittlich hoch ausfielen.

Förderdarlehen der KfW Bankengruppe

Freitag, 28. Mai 2010

In der Baufinanzierung gibt es traditionell Förderprogramme. Beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurde bereits am 16.12.1948 unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg gegründet und ist heute eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR), die inzwischen den Namen KfW Bankengruppe trägt.  Das Kapital der KfW Bankengruppe wird heute zu 4/5 von der Bundesrepublik Deutschland und zu 1/5 von den Bundesländern gehalten. International hat die KfW ein sehr hohes Ansehen und hält die sog. “Triple A (AAA)”-Bonitätsbewertung, die die höchste internationale Bonitätsbewertung für Banken darstellt. Bereits Ende 2007 hatte die KfW eine Bilanzsumme von über 350 Mrd EUR. Damit war sie 2007 die neuntgrößte deutsche Bank.

Sitz der KfW ist Frankfurt am Main mit über 3000 Mitarbeitern. Weitere Sitze sind in Bonn und Berlin. Zu den Aufgaben der KfW Bankengruppe gehören die Förderung des Mittelstandes und die Förderung von Existenzgründern, Globaldarlehen an Partnerbanken in Europa, Finanzierung von Infrastrukturen für Städte und Gemeinden, Finanzierung von Bildung, Export-Finanzierung, Förderung von Umwelt und Klimaschutz sowie Förderung von energiesparsamen Häusern im privaten und gewerblichen Neubau sowie in der Sanierung. Aktuelle Energiestandards für Häuser sind KfW Haus 70 und KfW Haus 85.

Wer privat ein Haus baut, kann ein Förderdarlehen der KfW bekommen, sofern er bzw. die Baufirma die jeweils die aktuellen Energiestandards der KfW einhält. KfW-Darlehen können selbstverständlich auch mit einer Vollfinanzierung ohne Eigenkapital sowie mit normalen Annuitätendarlehen kombiniert werden. Was viele aber nicht wissen, ist, dass auch energetische Gebäudesanierung sowie Modernisierung von der KfW mit günstigen Finanzierungen gefördert wird. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dann steht Ihnen unser Baufi-Team gerne zur Verfügung und freut sich auf Ihre Anfrage.

Vollfinanzierung ohne EK

Donnerstag, 27. Mai 2010

Besonders in den Sommermonaten wächst bei vielen Familien der Wunsch endlich ´raus aus der Mietwohnung und rein ins eigene Heim. Natürlich ist es schwierig das nötige Eigenkapital aufzubringen und deshalb zögern sehr viele und mieten weiter, obwohl sie es eigentlich nicht wollen. Aber wieviel Eigenkapital ist denn überhaupt für die Immobilienfinanzierung notwendig?

So pauschal lässt sich das nicht beantworten, denn es gibt sehr viele Banken mit unterschiedlichen Kreditkriterien. Aber: bei guten Einkommensverhältnissen ist bei uns sogar eine Vollfinanzierung, d.h. das der Kunde kein Eigenkapital benötigt, möglich!

Ein weiterer Vorteil unserer Unabhängigkeit ist es, dass wir auf alle Banken und auch auf alle Fördergelder von Bund und Ländern zurückgreifen können und besonders das kommt unseren Kunden auch zu Gute. Stellen Sie noch heute eine Anfrage an unser Baufi-Team und fragen Sie gezielt nach einer Vollfinanzierung! Sie werden sehen, dass es gar nicht so teuer ist und evtl. ist Ihre monatliche Belastung sogar noch günstiger als Ihre jetzige Miete. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage.

Vorzeitige Umschuldung bei einer Immobilienfinanzierung

Mittwoch, 26. Mai 2010

Wer vor einigen Jahren seine Baufinanzierung noch in einer Hochzinsphase abgeschlossen hatte, der überlegt bei den derzeit sehr niedrigen Baufi-Zinsen natürlich, ob er seine Darlehen umschulden kann oder nicht. Hier wollen wir einige Tipps zur Umschuldung geben.

Wichtig zu beachten ist, dass die Banken einer vorzeitigen Umschuldung der Darlehen aus finanziellen Gründen natürlich erstmal nicht zustimmen werden und sich auf die vertraglich festgelegte Laufzeit beruhen werden. Die Banken bieten aber i.d.R. durch Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Vertrag aus. Diese Vorfälligkeitsentschädigung bei der Immobilienfinanzierung hängt normalerweise von der Restlaufzeit und den derzeitigen sowie den alten Konditionen ab. Außerdem kommen bei einer Umschuldung noch weitere Kosten wie beispielsweise eine Umschreibung der Grundschuld auf Sie zu. Also sollten Sie sich gut beraten lassen, ob es sich in Ihrem Fall überhaupt lohnt diesen Weg zu gehen. Wir stehen Ihnen hierfür als Ansprechpartner gerne bereit und rechnen für Sie nach. Als Alternative zur klassischen Umschuldung gibt es auch noch das Forward-Darlehen, mit dem man sich die niedrigen Zinsen vertraglich für den späteren Zeitpunkt sichern kann. Dieses geht aber nur, wenn Ihr Darlehen in den nächsten drei Jahren ausläuft.

Übrigens bei einem Ratenkredit kann man normalerweise viel leichter und ohne extra Gebühren umschulden. Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Finanzberater und Finanzberaterinnen natürlich gerne am Telefon oder persönlich zur Verfügung.

Fußball-Investments

Dienstag, 25. Mai 2010

Die WM wird spannend werden. Nicht spannend werden nach den bisherigen Erfahrungen hingegen Produktinnovationen sein, die Sportbegeisterte als Zielgruppe für die Geldanlage im Visier haben. Bislang konnten Fußball-Investments, zum Beispiel Sparbücher mit Bonus in Abhängigkeit von dem Abschneiden der Deutschen Mannschaft, jedenfalls nicht überzeugen, was nicht an den Leistungen unserer Kicker, sondern an den Details der Vertragsbedingungen lag. Wer also, trotz oder wegen des Fehlens von Ballack, sehr optimistisch für unsere Mannschaft ist, sollte sich nach reiflicher Überlegung womöglich doch für eine Trennung von Geldanlage (z.B. mit Fonds) und Sportbegeisterung (z.B. durch Platzierung einer Sportwette) entscheiden.

Baufinanzierung ohne Eigenkapital mit FMW

Dienstag, 25. Mai 2010

Sie haben Kinder und merken, dass Ihre Wohnung zu klein ist und suchen jetzt nach einem günstigen Haus zur Miete? Die Häuser sind aber alle zu teuer? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht ein Haus zu kaufen oder sogar zu bauen?

Oft ist ein Neubau Ihres Traumhauses überhaupt nicht teurer als eine größere Mietwohnung! Hierbei spielt natürlich auch die Auswahl eines günstigen Grundstücks außerhalb der Stadt eine Rolle, aber auch die passende Baufinanzierung. Selbst wenn Sie jetzt denken, ich hatte doch bereits bei meiner Hausbank gefragt und dort die Info erhalten, dazu müsste ich erstmal 20% Eigenkapital sparen, dann gibt es auch noch andere Möglichkeiten. FMW arbeitet bundesweit mit vielen Banken zusammen und hat besonders für die Baufinanzierung ohne Eigenkapital gute und günstige Angebote. Also bevor Sie wieder für 10 Jahre in eine überteuerte Mietwohnung ziehen, lassen Sie sich kostenlos von Ihrem FMW-Finanzberater beraten und kaufen Sie für sich und Ihre Familie ein richtiges Haus! Sie sollten auch nicht neben dem eigenen Komfort vergessen, dass ein eigenes Haus auch immer eine Altersvorsorge ist, die sie bei der Mietwohnung nicht haben.

Bei Ihrer Immobilienfinanzierung beraten wir von FMW Sie individuell und bankenneutral! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage oder Ihren Anruf. Nutzen Sie auch unsere individuellen Baufinanzierungsrechner.

FMW berät Sie bei Baufi-Fördermitteln

Freitag, 21. Mai 2010

Die FMW Finanzberatung GmbH stellt einen hohen Anspruch an die Beratungsqualität ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Besonders beratungsintensive Produkte wie die Immobilienfinanzierung setzen von den Finanzberater/innen ein hohes Maß an Einsatzwillen und auch persönlichem Interesse voraus. Nur dadurch kann Ihnen FMW umfangreiche und individuelle Produkte wie die Fördermittel der einzelnen Bundesländer anbieten. Die Darlehen der KfW werden vom Bund gefördert und zusätzlich können bestimmte Personen wie beispielsweise junge Familien mit Kindern noch Fördermittel des jeweiligen Bundeslandes bekommen. Durch geschickte Kombination dieser Fördergelder mit normalen günstigen Bankdarlehen kann FMW Ihnen eine äußerst günstige monatliche Belastung anbieten, die oft deutlich unter einem Angebot der Hausbank liegen kann. Ihr Baufi-Team von FMW freut sich auf Ihren Anruf.

Garantiefonds

Freitag, 21. Mai 2010

Garantiefonds bieten bei oberflächlicher Betrachtung das Potenzial eines Eis des Kolumbus: Der Anleger partizipiert an der Performance aussichtsreicher, aber riskanter Geldanlageformen, beispielsweise Aktien oder Rohstoffe, geht jedoch keine Verlustrisiken ein!
Ganz so schön und einfach ist es leider nicht. Die Garantie ist zum Einen in ihrer Werthaltigkeit abhängig von der Bonität des Garantiegebers (vgl. Lehman Brothers Inc.), zum Anderen gilt sie grundsätzlich nur zum Laufzeitende des Fonds. Ausgabeaufschläge werden grundsätzlich nicht von der Garantie eingeschlossen. Mögliche Verlustrisiken zum Laufzeitende bestehen somit in Höhe der Ausgabeaufschläge, darüber hinaus auch in den Kursgewinnen, die der Fonds zum Zeitpunkt des Kaufs womöglich bereits erwirtschaftet hat. Während der Laufzeit hingegen unterliegt auch ein Garantiefonds den üblichen Kursschwankungen. Auch bei der Partizipation an einer positiven Wertentwicklung des Basiswertes, z.B. einem Aktienindex oder einem Rohstoffkorb, gilt es Abstriche zu machen. Der Anleger nimmt hieran grundsätzlich nicht vollständig teil, sondern nur zu einem bestimmten Prozentsatz, der zum Zeitpunkt der Emission festgelegt wird. Auch die konkrete Berechnungsmethode bedarf eines Blicks in die jeweiligen Verkaufsunterlagen; nicht unüblich bei der Berechnung der Performance des Basiswertes und damit der Wertentwicklung des Fonds sind etwa Durchschnittskurse. Zu guter Letzt bedarf es einer genauen Betrachtung des Basiswertes. Bei einem Aktienindex oder Aktienkorb stellt sich die Frage, inwieweit Dividenden in die Berechnung der Wertentwicklung einfließen (wie bei einem sog. Performanceindex, etwa dem DAX) oder beim Emittenten verbleiben (wie bei einem sog. Kursindex, z.B. dem DJ Euro Stoxx 50). Bei Rohstoffindizes oder -körben gibt es demgegenüber noch weitaus kompliziertere Rahmenbedingungen, mit denen sich der Anleger auseinandersetzen sollte, bevor er investiert.