Die eigene Immobilie war, ist und wird wohl auch der Traum für viele Menschen bleiben, den man sich im Laufe des Lebens gerne erfüllen möchte. Dass viele den Wunsch nach einer eigenen Immobilie haben, liegt zum Teil daran, dass man sein Eigenheim frei gestalten und verändern kann und man ist nicht mehr von den ständig steigenden Mieten abhängig. Die Finanzierung macht die monatliche Belastung auf lange Zeit vorausschaubar. Dieses ist auch ein Grund dafür, dass sich eine Immobilie sehr gut zur Altersvorsorge eignet. Dieser Traum kann mit einer günstigen Baufinanzierung zur Wirklichkeit werden. Baufinanzierungen werden erst ab höheren Beträgen von 30.000 EUR aufwärts vergeben. Im Grunde ist der Höhe keine Grenze gesetzt, vorausgesetzt, die Finanzierung kann vom Kreditnehmer bewältigt werden. Dieses wird individuell bestimmt und entschieden.
Am häufigsten ist der Abschluss einer Baufinanzierung über ein sogenanntes Annuitätendarlehen, man kann sein Wohneigentum aber auch mit einem Bauspardarlehen, einer Hypothek, einem Lebensversicherung- oder Rentenfonds sowie mit einem Bausparsofortdarlehen finanzieren. Dem Kreditnehmer stehen da mehrere Finanzprodukte zur Auswahl. Er kann wählen, was für ihn die passende Finanzierung ist.
Dass so viele verschiedene Finanzprodukte zur Verfügung stehen, hat seinen Grund besonders darin, dass der Kreditgeber bemüht ist, für jeden Kunden genau die Immobilienfinanzierung zu ermöglichen, die sich perfekt an die individuelle Situation des einzelnen anpasst. Und da Menschen nun mal sehr verschieden sind und sich daher auch sehr in ihrer jeweiligen finanziellen Situation unterscheiden, möchte man damit eine höchst hohe Anpassung an die Voraussetzungen erreichen.
Abgetragen wird die Baufinanzierung in monatlichen Raten. Diese können gleich hoch sein oder aber auch mit der Zeit sinken. Das kommt auf die gewählte Finanzierungsform an. Die Raten bestehen dabei aus Zins- und Tilgungsanteil. Der Tilgungssatz kann vom Kreditnehmer gewählt werden, sollte aber dabei nicht unter 1% liegen. Es ist üblich, Sondertilgungen zu vereinbaren oder auch eine Startphase ohne Tilgung. Bei der Baufinanzierung kann der Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum gesichert werden. Desto günstiger der Zins zum Zeitpunkt des Abschlusses ist, umso länger sollte der Kreditnehmer sich diesen sichern. Laufzeiten für die Zinsbindungen liegen zwischen fünf und fünfzehn Jahren. Eine Ausnahme bildet die Finanzierung über ein Bauspardarlehen. Hier hat man die Möglichkeit, Zinssätze auch über die gesamte Laufzeit zu sichern.
Um Kosten zu senken, kann man Eigenleistung mit einbringen. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn es um den Neu- oder Umbau einer Immobilie geht. Man nennt diese Eigenleistung auch häufig Muskelhypothek und sie kann einen Anteil von bis zu 5% der Kaufsumme ausmachen. Wichtig ist hierbei nur, dass der Bauherr seine handwerklichen Fähigkeiten sehr realistisch einschätzt. Sonst kann es sein, dass Nachbesserungen dazu führen, dass der Bau plötzlich doch um einiges teurer wird. Auch unbedingt vermeiden sollte man, dass es zu einer Nachfinanzierung kommt. Diese Gelder sind in der Regel um einiges teurer als die ursprüngliche Baufinanzierung. Auch ohne Eigenkapital, können Sie eine Vollfinanzierung oder eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital machen.