Die meisten Darlehen, die für den Bau oder den Erwerb einer Immobilie aufgenommen werden, enthalten eine Festzinsvereinbarung. Dies bedeutet, dass die Darlehenszinsen für einen festgelegten Zeitraum konstant bleiben. Entsprechend bietet eine Festzinsvereinbarung in erster Linie für den Darlehensnehmer eine sichere Kalkulationsgrundlage. Selbst wenn die Zinsen allgemein steigen, etwa weil die Europäische Zentralbank wegen Inflationsgefahren die Leitzinsen erhöht, bleibt die Darlehensrate für den Darlehensnehmer konstant. Das finanzierende Kreditinstitut kann die Zinserhöhungen nicht während der Dauer des mit dem Kunden vereinbarten Zeitraumes der Zinsbindung weitergeben. Umgekehrt kann der Kunde auch nicht von möglichen allgemeinen Zinssenkungen während der Darlehenslaufzeit profitieren, da die Zinsbindung in beide Richtungen gilt.
Zum Ablauf der Zinsbindung hingegen besteht Handlungsbedarf. Wer eine Immobilienfinanzierung in Anspruch nimmt, sollte sich frühzeitig vor Ende des Zinsfestschreibungszeitraumes um eine Anschlussfinanzierung bemühen. Diese kann natürlich bei der bisherigen Bank oder Sparkasse abgeschlossen werden, ein Vergleich der Konditionen bei mehreren Instituten sollte dennoch dringend vorgenommen werden. Gegebenenfalls können Banken, die auf eine Baufinanzierung spezialisiert sind, eine Anschlussfinanzierung weitaus günstiger darstellen als die Hausbank des Kunden.
Üblicherweise versenden Banken und Sparkassen, die die ursprüngliche Finanzierung des Objektes vorgenommen haben, rund ein Vierteljahr vor Ablauf des Zinsfestschreibungszeitraumes ein Angebot zur Verlängerung des noch nicht getilgten Darlehensbetrages. Dieses Angebot enthält grundsätzlich die Standardkonditionen des jeweiligen Kreditinstituts ohne Berücksichtigung des nunmehr aufgrund der bereits getilgten Beträge geringeren Risikos. Ein Kunde, der deutlich macht, dass er preisbewusst ist, kann aus diesem Umstand heraus in den Konditionsverhandlungen nicht selten einen erheblichen finanziellen Vorteil bei der Fortsetzung seiner Baufinanzierung ziehen. Unabhängige Finanzdienstleister, die mit einer Vielzahl von Banken zusammenarbeiten, sind der richtige Ansprechpartner.